Chronik 2015 |
09. Jänner 2015 - 115. Vollversammlung |
Am 9. Jänner wurde im Gasthaus Weiß die 115. Vollversammlung abgehalten. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch Kommandant HBI Gerhard Eder wurde der toten Kameraden gedenkt. Nach dem Berichten der Funktionäre und des Kommandanten wurden Angelobungen, Überstellungen und Ehrungen durchgeführt.
Angelobung der Jugend:
JFM Melvin Gusic,
JFM Marcel Öller,
JFM Carina Mattersberger,
JFM Thomas Kriechbaum,
JFM Hannah Bogner,
JFM Albert Kobler,
JFM Tujian Enea
Überstellung von der Jugend in den Aktivstand: FM Raphael Kobler
Angelobung in den Aktivstand: FM Benjamin Fabi, FM Sarah Eder
Ehrungen:
Verleihung der Bezirksverdienstmedaille 2. Stufe: AW Friedrich Bramsteidl, FA Dr. Gerold Stadlinger
Verleihung der Bezirksverdienstmedaille 1. Stufe: OBI Walter Werndl
Einsätze und Aktivitäten des vergangen Jahres:
Bei 28 technische Einsätzen waren 128 Mann 262 Stunden im Einsatz
Bei 8 Brandeinsätzen waren 77 Mann 162 Stunden im Einsatz
Von der Füllstation Munderfing wurden insgesamt 797 Ateemluftflaschen gefüllt.
Im Jahr 2014 wurden eine Frühjahrsübung, eine Herbstübung, 12 Monatsübungen, 8 Funkübungen, 3 Atemschutzübungen und 7 Übungen mit dem Atemschutzfahrzeug abgehalten. Bei diesen Übungen waren 336 Mann 880 Stunden im Einsatz.
Es wurden wieder zahlreiche Veranstaltungen von der FF Munderfing durchgeführt. Dazu gehört der Feuerwehrball, das Feuerwehrfest im Rahmen der Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges, das Sonnwendfrühshoppen, Bewerbsabschluss, Schwemmbachrafting für Kinder und Jugendliche, Nikolausstand, Christbaumverkauf, Feuerlöscherüberprüfung und die Friedenslichtaktion.
Zusätzlich nahmen die Kameraden der FF Munderfing an insgesamt 25 Ausrückungen und Veranstaltungen von anderen Feuerwehren und Vereinen, auf Ortsebene, Abschnitts-, Bezirks- und Landesebene teil.
Teilnahme an Ausbildungen im Bezirk bzw. an der Landesfeuerwehrschule:
Funkleistungsabzeichen in Gold: HBI Gerhard Eder, AW Udo Berghammer
KDT Weiterbildungslehrgang: HBI Gerhard Eder
Führungsseminar des ÖBFV: BR Josef Maderegger
Gerätewartlehrgang: AW Tobias Voggenberger
KAT-Seminar I+II: BR Josef Maderegger
DIGIKAT-Schulung: HAW Josef Angelberger
Maschinistenlehrgang: LM Christan Probst
Gruppenkomandantenlehrgang: FM Thomas Schauer
Führungskräfteweiterbildung: HAW Josef Angelberger
Lehrgansleiter Funklehrgang: HAW Josef Angelberger
Atemschutzlehrgang: OFM Stefan Bauer
Grundausbildung/Grundlehrgang: Sarah Eder, Raphael Kobler, Benjamin Fabi, Nina Stadler
Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze: Florian Kaufmann, Michael Schwarz und in Silber: Dominik Eder, Andreas Huber
Am Ende der Vollversammlung gab der Kommandant HBI Gerhard Eder noch einen kurzen Ausblick ins Jahr 2015. Dabei bat er die Kameraden um ein zahlreiches Erscheinen beim Feuerwehrball, welcher am 16. Februar um 20 Uhr im Gasthaus Franz Graf stattfindet.
|
2015 Besuch Feuerwehrbälle |
Heuer wurden die Feuerwehrbälle in Jeging und Pfaffstätt besucht.
|
16.02.2015 - Feuerwehrball |
Beim heurigen Feuerwehrball, welcher am 16. Februar im Gasthaus Franz Graf stattfand, konnte Kommandant HBI Gerhard Eder sehr viele Gäste begrüßen. Darunter befanden sich zahlreiche Ehrengäste und Feuerwehrkameraden aus den umliegenden Gemeinden. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Ortsmusik Munderfing.
Beim diesjährigen Besucherspiel durften jeweils zwei Kameraden aus den umliegenden Feuerwehren Bierkisten in der Waagrechten stapeln. Um die Aufgabe zu lösen musste sowohl Muskelkraft als auch Köpfchen eingesetzt werden. Am meisten Bierkisten konnten die Kameraden aus der Feuerwehr Jeging stapeln.
Nach der Siegerehrung vom Bierkistenstapeln wurde das Schätzspiel aufgelöst. Dieses Jahr musste der Dieselverbrauch der freiwilligen Feuerwehr Munderfing vom Jahr 2014 geschätzt werden. Als Hilfestellung gab es den Hinweis, dass die vier Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr Munderfing im Jahr 2014 eine Strecke von Munderfing bis Japan zurückgelegt haben. Die Gewinnerin Gabriele Maderegger konnte den Dieselverbrauch auf einen Liter genau schätzen. Danach ließen einige Gäste den Abend noch bis in die frühen Morgenstunden ausklingen.
|
03.03.2015 - Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in Gold |
Zum zweiten Mal fand der Bewerb um das Jugendfeuerwehrleistungsabzeichen in Gold statt. Unsere 5 Teilnehmer haben in zahlreichen Vorbereitungsstunden gelernt, wie man eine Unfallstelle richtig absichert, einen Löschangriff vornimmt, wie man Einsatztaktikbeispiele löst und Erste Hilfe leistet. Alle unsere Teilnehmer konnten alle Aufgaben mit ihrem erlernten Wissen sehr gut und erfolgreich absolviert. Die besten Gratulationen daher an Maier Antonia, Maderegger Hanna, Hessenberger Fabian, Huber Christopher und Weiß Ambros. Sie sind schon auf einem sehr guten Weg in Richtung Grundlehrgang und Aktivstand im Herbst.
|
20.03.2015 - Verleihung des Ehrenzeichens Verdienste um die oberösterreichische Jugend |
Für seine Jugendarbeit erhielt BR Josef Maderegger am 20. März 2015 im steinernen Saal des Linzer Landhauses aus den Händen von Landesrätin Mag. Doris Hummer das Ehrenzeichen Verdienste um die oberösterreichische Jugend. In Ihrer Festansprache würdigte die Landesrätin die ausgezeichnete Jugendarbeit der Geehrten und bedankte sich bei deren Angehörigen für den Rückhalt in den Familien.
|
26.03.2015 - Bezirkstagung |
Am 26. März war die Bezirkstagung der Feuerwehr in Burgkirchen. Nach dem Rückblick auf das vergangene Jahr und einen kurze Ausblick in das neue Jahr erfolgten viele Ehrungen. Unter anderem erhielt BR Josef Maderegger das Verdienstzeichen der Stufe 3. Es wurden auch Auszeichnungen für die Leistung des vergangenen Jahres verliehen. Die Jugendgruppe der FF Munderfing erhielt Preise f r den jeweils 2. Rang in Bronze und Silber der Bezirkswertung der Feuerwehrjugendleistungsbewerbe.
|
28.03.2015 - Wissenstest |
Am 28. März haben 9 Jungfeuerwehrmitglieder den Wissenstest absolviert. Der Wissenstest ist seit Jahren Bestandteil der Feuerwehrjugendarbeit. In den zahlreichen Vorbereitungsstunden lernten die Jungfeuerwehrmitglieder viel über das Feuerwehrwesen, die Funktion von Gerätschaften und deren Einsatz und die Erste Hilfe Leistung. Als Abschluss dieser Ausbildung folgt der Wissenstest. Alle unsere Teilnehmer haben die Prüfung erfolgreich gemeistert. Wir dürfen also unseren fünf Teilnehmern in Bronze (Bogner Hanna, Mattersberger Carina, Öller Marcel, Kobler Albert und Gusic Melvin), unseren Teilnehmer in Silber (Kurz Elias) und den drei Teilnehmern in Gold (Bogner Valentin, Hattinger Karin und Schwarz Julia) gratulieren.
|
25.04.2015 - Frühjahrsübung |
Am 25. April fand die diesjährige Frühjahrsübung der Munderfinger Feuerwehren statt. Das Ziel dieser Übung war eine Wasserversorgung vom Schwemmbach zum Recyclinghof der Fa. Enzinger zu errichten, um für den Einsatzfall gerüstet zu sein. Da kein theoretisches Wissen die Erfahrung einer Übung aufwiegen kann, vereinte die FF Munderfing ihre Kräfte mit der FF Achenlohe. Die Schwierigkeiten dieser Übung war zum einen die Querung der Bundesstraße, wofür schon vor Jahren zu Schutz des Gewerbepark Munderfing eine Rohrleitung unter die Bundesstraße installiert wurde. Die zweite Schwierigkeit war die Zubringleitung. Da für die gesamte Strecke 76 B-Schlauchlängen á 20 Meter und zwei Tragkraftspritzen nötig. Die Schlauchleitung erschöpfte den Vorrat beider Feuerwehren. Bei der FF Munderfing kamen als Maschinisten zwei junge Feuerwehrmänner zum Einsatz, die ihre Maschinistenausbildung innerhalb der Feuerwehr Munderfing im Rahmen der Feuerwehr internen Ausbildung absolviert hatten. Im Anschluss an die Übung wurden die 22 Mann der FF Munderfing und 9 Mann der FF Achenlohe von der Fa. Enzinger noch zu einer Abschlussjause eingeladen.
|
17.05.2015 - Ausflug der Feuerwehrjugend zum Fußballspiel nach München |
Aufgrund der hervorragenden Leistung bei Landesbewerb 2014 (beste Jugendgruppe aus dem Bezirk Braunau) durfte die Bewerbsgruppe 1 der Feuerwehrjugend Munderfing der Einladung von LR Max Higelsberger folgen. Zusammen mit insgesamt 170 Jugendfeuerwehrkameraden fuhren sie am 17. Mai mit dem Bus nach München. Nach dem Mittagessen in der Augustiner Bräustubm führte die Fahrt zur Münchner Allianz Arena. Dort verfolgten sie zusammen mit 68.500 Zusehern einem 2:1 Sieg vom TSV 1860 München gegen den 1. FC Nürnberg. Die Atmosphäre war unglaublich und sowohl die Kinder als auch die Betreuer waren begeistert.
|
30.05.2015 - Abschnitts- Feuerwehrleistungsbewerb Maria Schmolln |
Der erste Bewerb führte die Bewerbsgruppen der Feuerwehr Munderfing am 30.Mai nach Maria Schmolln. Aufgrund einiger Änderungen im Reglement wurde der ganze Bewerb noch spannender. Im neuen Wertungssystem kann theoretisch jeder gewinnen. Die Jugend-Bewerbsgruppe Munderfing 1 ist sowohl in Bronze als auch in Silber in der stärksten Wertungsgruppe. In Bronze erreichten sie den ausgezeichneten 1. Rang und in Silber den 4. Rang. Die zweite Jugend-Bewerbsgruppe mit sehr vielen jungen Talenten, wurde in ihrer Wertung mit dem 13. Rang in Bronze für den Einsatz im Training belohnt.
Die Aktiv-Bewerbsgruppe Munderfing 1 erreichte in ihrer Klasse den 8. Rang in Bronze und den 10. Rang in Silber.
|
04.06.2015 - Fronleichnahmprozession |
Am 04. Juni nahmen 28 Kameraden an der diesjährigen Fronleichnamsprozession teil. Beim anschließenden Zusammensein wurden die Kameraden über die bisherigen Aktivitäten und die Neuerung in der Ausbildung informiert. In diesem Zusammenhang wurden die 4 Kameraden Berghammer Udo, Bernroider Wolfgang, Probst Christian und Schauer Thomas befördert. Sie wurden aufgrund ihrer Funktion als Ausbildner in der Feuerwehr Munderfing und des abgeschlossenen Gruppenkommandanten-Lehrgangs vom Kommando zu Hauptbrandmeister bestellt.
|
26.06.2015 - Räumungsübung Volksschule Munderfing |
Am 26. Juni hat die Volksschule gemeinsam mit der Feuerwehr eine Räumungsübung durchgeführt. Nachdem alle das Gebäude verlassen hatten, wurde den Kindern in kleinen Gruppen das Atemschutzgerät erklärt und vorgezeigt.
Anschließend kam die dritte Klasse zum Feuerwehrhaus, wo schon einige Stationen und Aufgaben auf die Kinder warteten. Anfangs wurden die in drei Kleingruppen eingeteilt und haben den Stationsbetrieb begonnen. Während einige dem Vortag über die Feuerwehrjugend verfolgten, hatte die zweite Gruppe schon ihre Probefahrt mit dem LFB abgeschlossen. Die dritte Station war für die Kinder die aufregendste. Nach der Fahrzeugerklärung des TLFs haben wir vorgezeigt, wie ein Benzinbrand zu löschen geht. Der Mutigste aus jeder Gruppe durfte dann mit Unterstützung einen Holzbrand löschen.
Ein Dank an alle Kameraden, die sich die Zeit genommen haben.
|
|
29.06.2015 - Sonnwend Frühshoppen |
Am 29. Juni konnte die Feuerwehr Munderfing viele Gäste beim Sonnwend Frühshoppen begrüßen. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Munderfinger Tanzlmusi. Aufgrund des schlechten Wetters wurde die Veranstaltung ins Feuerwehrhaus verlegt. Dies hinderte die Gäste jedoch nicht einen geselligen Sonntag zu verbringen.
Im Rahmen des Frühshoppens nutzte der Feuerwehrkommandant HBI Gerhard Eder die Möglichkeit um den langjähren Kammeraden Jakob Kobler für seine 60-jährige Mitgliedschaft zu ehren.
|
|
04.07.2015 - Bezirks- Feuerwehrleistungsbewerb in Pfendhub |
Der Bezirksbewerb fand heuer in Pfendhub/Treubach statt. Als Mitfavorit auf den Bezirkssieg und den möglichen Sieg in der Wertungsklasse Bezirksliga zeigten die Kinder allerdings Nerven. Mit dem dritten Platz in Silber und dem zweiten Platz in der Bezirksliga-Gesamtwertung fuhren die Kinder trotzdem nicht mit leeren Händen nach Hause.
|
|
11.07.2015 - Landes- Feuerwehrleistungsbewerb in Hirschbach |
Zum Abschluss der Bewerbssaison folgte der Landesbewerb für die Gruppe 1 am 11.Juli in Hirschbach bei Freistadt. Nach dem Bronzelauf konnten die Jugendgruppen aufgrund einer Verletzung nicht in Silber starten. Nach dem Nachmittag im Freibad und der Siegerehrung trat die Jugendgruppe die Heimreise an.
|
|
16. - 19.07.2015 - Jugendlager in Tarsdorf |
Vom 16. - 19. Juli nahm die Jugendgruppe Munderfing am Jugendlager in Tarsdorf teil. Nach dem Zeltaufbau bei sehr hohen Temperaturen fand die Eröffnung statt. Das Highlight der Eröffnung war der gemeinsame Ballonstart, bei dem ca. 1000 rote Luftballons in den Himmel gestiegen sind.
Am Vormittag des ersten Tages stand die Lagerolympiade auf dem Plan und danach fanden die beiden Wanderungen statt. Am Nachmittag durften die Kinder bei den hohen Temperaturen die Zeit im Freibad verbringen. Am zweiten Tag fand das Drachenbootrennen statt und den Nachmittag konnten die Kinder wieder im Freibad genießen.
Am Sonntag wurde frühmorgens das Zelt abgebaut und die Rückreise nach Munderfing angetreten.
|
|
28.07.2015 - Besuch der Krabbelstube bei der FF Munderfing |
Am 28. Juli waren die Kinder der Krabbelstube Munderfing bei der der Feuerwehr zu Gast. Nach einer Führung durch Feuerwehrhaus durften sich die Kinder die Feuerwehrautos anschauen. Der Höhepunkt war dann die Fahrt mit dem TLF und das "Löschen" mit der HD-Spritze.
|
|
22.08.2015 - Schwemmbachrafting |
Am 22.08.2015 fand als Teil des Ferienprogramms, das alljährliche Schwemmbachrafting statt. Trotz des teils sehr niedrigem Wasserstands und der frischen Wassertemperatur genossen die 30 Kinder bei strahlenden Sonnenschein den Nachmittag. Nach 4 Fahrten und einer Getränkepause war dann aber auch wieder Schluss. Ein Dankeschön an alle Helfer die sich den Tag Zeit genommen haben, um den Kindern einen tollen Nachmittag zu ermöglichen.
|
|
25.08.2015 - Funkübung in Munderfing |
Am 25.08.2015 fand eine Funkübung, welche vom Zugskommandanten für Nachrichten und Lotsendienst BI Johannes Krammer und einigen Helfern organisiert wurde, statt. An dieser Übung nahmen die Feuerwehren Munderfing, Achenlohe, Schalchen, Unterlochen, Furth und Stahlhofen teil. Ziel der Übung ist zum einen die Kommunikation zwischen den verschiedenen Feuerwehren und zum anderen die Koordinaten und Kartenkunde. Jede Feuerwehr musste zu einem Standort, welcher mit Koordinaten angegeben wurde, fahren. Dort warteten einige Aufgaben auf die Feuerwehrleute. Zum Beispiel das Ermitteln der nächsten Wasserentnahmestelle oder das Erstellen von Einsatzsofortmaßnahmen. Am Ende der Funkübung folgte eine kurze Abschlussbesprechung.
|
|
12.09.2015 - Abschnittsatemschutzübung in Jeging |
Am 12.09.2015 haben drei Kameraden die Abschnittsatemschutzübung in Jeging bei der Firma Reitshammer absolviert. Es gab insgesamt 5 Stationen zu bewältigen. Nach der Begrüßung wurde bei allen Teilnehmern der Blutdruck und die Sauerstoffsättigung gemessen. Anschießend ging es zu einem Vortrag über Wärmebildkameras. Nach der Geräteaufnahme sollte die Halle nach möglichen Gefahren abgesucht werden und mit der Wärmebildkamera nach Wärmquellen gesehen werden. Als nächste Station waren eine verrauchter Umkleide und ein Aufenthaltsraum durchzusuchen, einmal mit und einmal ohne Wärmebildkamera. Der Unterschied ist sehr groß, mit Kamera kann die Personenrettung viel schneller durchgeführt werden. Als Abschluss musste ein Heizraum abgesucht werden und die Temperatur verschiedener Behälter per Funk übermittelt werden. Abschließend wurde wieder die Sauerstoffsättigung und Puls gemessen. Nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Atemschutzgeräte war die Übung beendet.
|
|
20.09.2015 - Erntedank |
Am 20.09. marschierten beim festlichen Einzug in die Kirche 25 Kammeraden der FF Munderfing zusammen mit die Kammeraden der FF Achenlohe mit. Nach der Erntedankfeier in der Kirche folgte ein gemütliches Zusammensitzen beim Frühschoppen der Volkstanzgruppe Munderfing.
|
|
02. - 04.10.2015 - 1. Feuerwehrausflug |
Beim ersten Munderfinger Feuerwehrausflug führte uns die Reise zuerst nach Regensburg zum BMW Werk. Dort wurden wir nach einer kurzen Einführung durch das BMW Werk geführt. Der Rundgang führte uns vom Presswerk über den Karosseriebau und die Lackiererei zur Montagehalle. Im Anschluss bekamen wir eine kurze Erläuterung der Aufgaben und Anforderungen der Werksfeuerwehr und danach besichtigten wir diese. Letzter Programmpunkt des Tages war die Fahrt zum Hotel Schlossgasthof nach Blaibach.
Am zweiten Tag wartete eine Bayerwaldrundfahrt entlang der Glasstraße auf uns. Dabei besuchten wir das Glasdorf in Arnbruck, den großen Arbersee, die Bärwurz-Quelle (Bad Kötzting) und die Wallfahrtskirche in Weißenregen (Bad Kötzting). Den Abend verbrachten wir gemütlich bei einem bayrischen Abend im Schlossgasthaus.
Am Sonntag brachen wir frühmorgens auf und fuhren mit dem Bus nach Passau. Dort war der erste Programmpunkt eine zweistündige Schiffsfahrt. Auf der Donau fuhren wir mit dem Swarovsky Kristallschiff bis nach Kasten und wieder zurück. Als nächstes folgte eine Stadtführung durch Passau. Diese führte uns vom Dom über die neue Residenz zum Inn Ufer und danach zum Rathaus, welches am Donauufer steht. Dort sind auch die beeindruckenden Hochwassermarkierungen angebracht. Danach fuhren wir mit dem Bus zurück nach Munderfing.
Ein Dank an Josef Maderegger für die Kontaktherstellung beim BMW Werk in Regensburg und Johann Winter für die Organisation des restlichen Ausflugs.
|
|
08. und 09.10.2015 - Interne Maschinisten-Grundausbildung |
Am Freitag und Samstag fand die alljährliche Interne-Maschinisten-Grundausbildung statt. Dieses Jahr nahmen 3 Kameraden an der Ausbildung teil. Am ersten Tag erfolgte der Theorieunterricht. Nach einer kurzen Prüfung am zweiten Tag wurden das Ansaugen mit der Tragkraftspritze, die Löschwasserförderung und die Speisung der Tragkraftspritze mit Tauchpumpen in der Praxis durchgeführt. Am Ende der Ausbildung mussten die Ausbildungsteilnehmer jeweils 2 eingebaute Fehler identifizieren und beheben. Ein Dank an die Ausbildner BI Josef Angelberger und HBI Gerhard Eder.
|
|
11.10.2015 - Brandwache bei der Bierkistenrally |
Am 11. Oktober waren sechs Mann zur Unterstützung der Streckenposten beim 3. Munderfinger Bierkistenrennen im Einsatz. Mit Feuerlöschern und dem Tanklöschfahrzeug vor Ort wurde der Brandschutz gestellt. Die Kameraden waren dafür 5 Stunden im Einsatz.
|
|
24. Oktober 2015 - Alarmstufe 2 Übung in Jeging |
Am 24. Oktober fand eine Alarmstufe 2 Übung in Jeging bei der Firma Reitshammer statt. Dabei mussten die angrenzenden Feuerwehren verschiedene Aufgaben erfüllen. Die Aufgaben der FF Munderfing waren zum einen, das Aufbauen einer Relaisleitung zusammen mit der FF Pfaffstätt zur Versorgung des Hubsteigers der FF Mattighofen und zum anderen Retten einer Person aus einem Schacht.
|
|
06. November 2015 - "heiße" Übung mit der Feuerwehrjugend |
Am Freitag den 06.11. hat unsere Feuerwehrjugend eine "heiße Übung" abgehalten. Es gab drei Stationen die in 2 Stunden absolviert wurden. Bei Station 1 wurde das Löschen eines Kleinbrands mit Hilfe eines Feuerlöschers geübt. Dabei wurden Pulver-, Schaum- und CO2-Löscher verwendet, um auch die Unterschiede sehen zu können. Bei der zweiten Station wurde ein Schaumteppich aus Löschschaum erzeugt. Als letzte Station wurde ein Brandeinsatz simuliert, bei dem die Jugendlichen mit Aktiven als Unterstützung mit dem TLF und dem LFB ausrücken durften. Es musste die Straße abgesichert, die Beleuchtung aufgebaut, eine Zubringerleitung gelegt und der eigentliche Löschangriff durchgeführt werden. Für unsere Jugend war es ein Einblick in die aktive Feuerwehrarbeit.
|
|
14. November 2015 - Herbstübung der Munderfingeer Feuerwehren |
Am 14.11.2015 übten 38 Mann mit 5 Fahrzeugen der Feuerwehren Achenlohe und Munderfing unter der Einsatzleitung von OBI Johann Weißauer im KTM Motorenwerk.
Übungsannahme war ein Brand eines Prüfstandes der sich schon auf das Dach ausgebreitet hatte. Zusätzlich waren auch noch drei Personen abgängig.
Zwei Personen mussten mittels schweren Atemschutz, je ein Trupp aus Achenlohe und Munderfing, aus dem Gebäude gerettet werden. Die dritte Person war auf dem Hallendach entdeckt worden und konnte sicher außen dem Gefahrenbereich gebracht werden.
Die Wasserversorgung für den Löschangriff erfolgte über den Schwemmbach.
Auch unser Bezirkskommandant OBR Josef Kaiser und Abschnittskommandant BR Josef Maderegger beehrte uns bei der Herbstübung.
|
|
28. November 2015 - Gemeinsame Abschlussübung |
Am 28. November fand die gemeinsame Abschlussübung der 4 Ausbildungsgruppen statt. Nach dem Erhalt der neuen Einsatzbekleidung mussten die 50 Kameraden 6 Stationen durchmachen um ihr bereits gelernte Wissen zu überprüfen.
Die erste Station war in der „Kommandozentrale“ im Feuerwehrhaus. Ziel dieser Station war das Bedienen des WAS-Gerätes, die Durchführung der Einsatzmeldung an das LFK und das Üben von diversen Funkgesprächen.
Bei der zweiten Station wurden verschiedene Geräte aus dem TLF und LFB überprüft. Dazu sollte man die Geräte in den Autos auffinden und erklären wie die Geräte bedient bzw. zu welchen Zweck sie verwendet werden.
Das Ziel der dritten Station war das Bedienen der Seilwinde. Dazu musste ein Auto einige Meter gezogen werden. Auch der Umgang mit einer Umlenkrolle wurde dabei überprüft.
Bei der vierten Station wurde das Wissen des Maschinisten beim TLF überprüft. Dazu mussten die Kameraden das Notstromaggregat starten, die Beleuchtung aufbauen/einschalten und die Pumpe bedienen.
Das Ziel der fünften Übung war das richtige Absichern einer Unfallstelle im Ortsgebiet mit Triopanfalter und Verkehrsleitkegeln.
Die letzte Übung war das Bedienen der Tragkraftspritze. Dabei wurden die Tätigkeiten des Maschinisten überprüft, wie zum Beispiel das Ansaugen und die Wasserförderung.
Nach Abschluss der Stationen gab es noch etwas zum Essen und Trinken.
Ein Dank an alle Kameraden die so zahlreich erschienen sind und an die Ausbilder die sich Zeit genommen haben die Stationen zu betreuen. Danke!
|
|
12. Dezember 2015 - Christbaumverkauf |
Am 12.12. verkauften die Kammeraden der FF Munderfing beim Feuerwehrhaus wie alle Jahre wieder Christbäume, die einige Tage zuvor geschlagen wurden. Es wurden fast alle Bäume an den Mann oder die Frau gebracht und was nicht passte wurde passend gemacht.
Zu kürzeren Wartezeiten kam es bei der Feuerlöscher Überprüfung die von der Firma Fellerer durchgeführt wurde.
Vielen Dank für die Unterstützung
|
|
24. Dezember 2015 - Friedenslicht |
Am 24. Dezember in der Früh brachen die Kinder der Feuerwehrjugend Munderfing auf und verteilten das Friedenslicht in der Gemeinde Munderfing.
Dabei wurden sie von zahlreichen Betreuern begleitet.
Ein Dank an alle Kinder und Betreuer, die sich die Zeit genommen haben, um das Friedenslicht zu verteilen.
|
|